Ausschuss nimmt einstimmig Entwurf zur Legalisierung von therapeutischem Cannabis in Polynesien an

Französisch-Polynesien macht Fortschritte bei seiner Legalisierung von medizinischem Cannabis, und zwar schneller als im Mutterland. Dieser gesetzgeberische Impuls, der durch den Gesetzentwurf „zur Regelung bestimmter Aktivitäten im Zusammenhang mit Cannabis ohne betäubende Eigenschaften und Arzneimitteln, die Cannabis oder Cannabinoide enthalten“ verkörpert wird, stellt eine wichtige Entwicklung in der Region dar.
Der Ausschuss für Gesundheit und Solidarität stimmte einstimmig für den Gesetzentwurf und markierte damit einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zu seiner Umsetzung, die nun auf die Aufnahme des Textes in die Tagesordnung der Versammlung von Französisch-Polynesien wartet.
Gesetzlicher Rahmen und Ziele
Die vorgeschlagene Gesetzgebung (siehe hier) legt einen umfassenden Rahmen für die Einfuhr von Hanfsamen, den Anbau von Hanf und die Einfuhr von cannabis- oder cannabinoidhaltigen Arzneimitteln fest.
Diese Regelung zielt zum einen darauf ab, eine Hanf- und CBD-Industrie in Fenua zu etablieren. Der Anbau von Hanf wird daher über eine Regelung erlaubt, bei der die Aktivität des Anbaus von Cannabis ohne Cannabis
von betäubenden Eigenschaften, die bei der für Landwirtschaft zuständigen Behörde vorgenommen werden muss. Die zugelassenen Sorten werden per Dekret festgelegt und in einen Katalog der zugelassenen Sorten aufgenommen. Der Anbau von Sorten außerhalb des Katalogs kann zu Forschungszwecken erlaubt werden.
Der THC-Gehalt der zugelassenen Sorten wurde bislang nicht festgelegt. Der Gesetzentwurf erwähnt einen THC-Grenzwert von 0,3%, den „zulässigen Höchstwert“ in Europa und im Mutterland, was nicht ganz stimmt, da Italien 0,6% zulässt, die Tschechische Republik 1% ebenso wie die Schweiz.
Angesichts der lokalen Umweltfaktoren wäre die polynesische Versammlung übrigens gut beraten, diese Rate auf 1% zu setzen, um zu vermeiden, dass sie Hanfernten wegwerfen muss, die leicht über 0,3% liegen.
Andererseits will der Gesetzentwurf therapeutisches Cannabis regulieren, indem er den Import von Medikamenten auf Cannabis- oder Cannabinoidbasis ohne Einschränkungen hinsichtlich der Form dieser Medikamente erlaubt. Die polynesischen Kranken können also nach dem Stand des Textes Cannabisblüten verschrieben bekommen, im Gegensatz zu ihren Kollegen im Mutterland, die auf Öle und Extrakte beschränkt sind.
Die Verschreibungen werden von Gesundheitsfachkräften ausgestellt und die Medikamente werden in Apotheken abgegeben, die auch berechtigt sind, Medikamente zu importieren und für die Patienten zuzubereiten.
Gemischte Reaktionen und unbeantwortete Fragen
Trotz der erzielten Fortschritte sind nicht alle Interessengruppen mit dem Gesetzentwurf vollständig zufrieden.
Karl Anihia, Vorsitzender von Tahiti Herb Culture (THC), erkannte zwar die Bedeutung des gesetzgeberischen Schrittes an, kritisierte das Gesetz jedoch als unvollständig.
„Ich bin seit zehn Jahren ein Aktivist und es ist gut, weil es ein erster Schritt ist. Es ist nicht perfekt, weil der Text noch unvollständig ist, aber wir sind glücklich“, sagte Karl Anihia gegenüber Tahiti Infos. Er äußerte seine Frustration darüber, dass er bei den jüngsten Anhörungen nicht konsultiert worden war, wie es ihm Präsident Moetai Brotherson versprochen hatte. Er wies auch auf die Ungereimtheiten und den Mangel an Klarheit der Regierung hin, insbesondere in Bezug auf die Unterscheidung zwischen Freizeitgebrauch, CBD und therapeutischen Anwendungen.
Auch die Bestimmungen zu therapeutischem Cannabis bleiben vage. Der Gesetzentwurf erwähnt nur die Einfuhr spezifischer Cannabismedikamente, die in den Ländern, in denen sie zugelassen sind, streng reguliert sind und für bestimmte aufgelistete Krankheiten in Apotheken abgegeben werden. Laut Anihia hat die polynesische Regierung keine klare Orientierung in dieser Frage.
„Als ich fragte, welche Medikamente und für welche Erkrankungen, konnten sie mir keine Antwort geben. Die einzige Antwort von Moetai Brotherson war, dass die THC-Medikamente bis Ende des Jahres verfügbar sein würden“, sagte Anihia.
-
Berühmtheiten2 Wochen ago
König Charles III. setzt im Kampf gegen Krebs auf medizinisches Cannabis
-
Cannabis in Frankreich4 Wochen ago
Medizinisches Cannabis: Frankreich legt Europa (endlich) sein Projekt vor
-
Berühmtheiten6 Tagen ago
Der neueste Film von Cheech & Chong
-
Cannabis in Frankreich2 Wochen ago
Frankreich wird Cannabisblüten für medizinische Zwecke erlauben, aber nur in gesicherten Patronen
-
Cannabis auf den Philippinen3 Wochen ago
Rodrigo Duterte in Manila wegen seines tödlichen Krieges gegen Drogen verhaftet
-
Experimente mit therapeutischem Cannabis2 Wochen ago
Frankreich verlängert weitere Experimente mit medizinischem Cannabis bis zur allgemeinen Einführung
-
Cannabis in Großbritannien4 Wochen ago
Legalisierung von Cannabis würde Großbritannien 1,5 Milliarden £ pro Jahr einbringen
-
Cannabis in der Schweiz2 Wochen ago
Experimente mit legalem Cannabis in der Schweiz zeigen einen Trend zum „risikoarmen Konsum“