Deutscher Gesundheitsminister rechnet mit Legalisierung von Cannabis am 1. April

Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach hofft laut einem Bericht der Deutschen Welle, dass er den Vorschlag, den Gebrauch von Cannabis durch Erwachsene zu legalisieren, im kommenden Februar einer parlamentarischen Abstimmung unterziehen wird und dass der Vorschlag im April in Kraft treten wird.
Der Koalitionsvertrag hatte zunächst Optimismus ausgelöst, da er das Ende der Prohibition und die Schaffung eines regulierten Marktes in Aussicht stellte. Die Regierung machte jedoch einen Rückzieher und ging zu einer light Version der Legalisierung über, die die Erlaubnis des Heimanbaus, des Konsums und der Bildung von Anbauverbänden umfasst, ohne die Einführung eines legalen und regulierten Cannabismarktes über gekennzeichnete Geschäfte.
Widersprüchliche Stimmen und eine verzögerte Abstimmung
Obwohl Karl Lauterbach sich für das Inkrafttreten einer Light-Legalisierung am 1. April einsetzt, bleiben Zweifel bestehen. Kritische Stimmen, insbesondere aus dem konservativ geführten Bayern, stellen einige technische Punkte in Frage, z. B. die vorgesehenen Mindestabstände zwischen Cannabis-Clubs und Schulen oder Jugendeinrichtungen, und begründen dies mit möglichen negativen Auswirkungen auf Heranwachsende.
Selbst innerhalb der Koalition haben Stimmen wie Sebastian Fiedler, kriminalpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, Einwände erhoben, die behaupten, dass der aktuelle Entwurf früheren Vereinbarungen widerspreche.
Inmitten der Opposition betonen die Befürworter der Koalition die positiven Auswirkungen, die eine Legalisierung haben könnte. Kristine Lütke, drogenpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, kritisiert die internen Unstimmigkeiten innerhalb der SPD, die zu unnötigen Verzögerungen führten.
Die Grünen und Karl Lauterbach betonen die Bedeutung eines verantwortungsbewussten Verhaltens und schlagen vor, dass eine kontrollierte Abgabe die von den Kritikern angesprochenen Bedenken ausräumen kann.
Vom 19. bis 23. Februar im Bundestag
Der kritische Zeitraum für das Schicksal der Cannabislegalisierung in Deutschland ist vom 19. bis 23. Februar angesetzt, wenn die Diskussionen im Bundestag über die Zukunft des Cannabisgesetzes entscheiden werden. Karl Lauterbach bleibt optimistisch und zitiert Studien, die auf die Gefahren des illegalen Marktes hinweisen, darunter höhere toxische Konzentrationen und gefährliche Zusatzstoffe. Der Gesundheitsminister erklärt häufig, dass ein reguliertes Abgabesystem diese Risiken mindern würde, und äußert gleichzeitig die Notwendigkeit eines starken Kinder- und Jugendschutzes.
Die Debatte in Deutschland könnte eine Bedeutung haben, die über die Grenzen des Landes hinausgeht. Eine potenzielle Legalisierung in Deutschland würde den Ton für die Reform der Cannabispolitik in ganz Europa angeben, insbesondere für Luxemburg oder die Tschechische Republik, die ihre Reformen eingeleitet haben oder kurz davor stehen.
-
Berühmtheiten2 Wochen ago
König Charles III. setzt im Kampf gegen Krebs auf medizinisches Cannabis
-
Cannabis in Frankreich4 Wochen ago
Medizinisches Cannabis: Frankreich legt Europa (endlich) sein Projekt vor
-
Berühmtheiten6 Tagen ago
Der neueste Film von Cheech & Chong
-
Cannabis in Frankreich2 Wochen ago
Frankreich wird Cannabisblüten für medizinische Zwecke erlauben, aber nur in gesicherten Patronen
-
Experimente mit therapeutischem Cannabis2 Wochen ago
Frankreich verlängert weitere Experimente mit medizinischem Cannabis bis zur allgemeinen Einführung
-
Cannabis auf den Philippinen3 Wochen ago
Rodrigo Duterte in Manila wegen seines tödlichen Krieges gegen Drogen verhaftet
-
Cannabis in Großbritannien4 Wochen ago
Legalisierung von Cannabis würde Großbritannien 1,5 Milliarden £ pro Jahr einbringen
-
Cannabis in der Schweiz2 Wochen ago
Experimente mit legalem Cannabis in der Schweiz zeigen einen Trend zum „risikoarmen Konsum“