Connect with us

Experimente mit legalem Cannabis in der Schweiz zeigen einen Trend zum „risikoarmen Konsum“

Published

on

Schweizer Pilotprojekt zu legalem Cannabis
Folge uns auf Facebook

Nur wenige Tage, nachdem die Schweiz einen wichtigen Schritt zur Legalisierung von Cannabis unternommen hat, bietet eine Analyse ihrer sieben Pilotversuche einen Einblick in deren Auswirkungen.

PUBLICITE

Diese Versuchsprojekte, in denen verschiedene Ansätze für den Verkauf und die Verteilung von Cannabis getestet werden, liefern wichtige Daten, die als Rahmen für eine mögliche landesweite Legalisierung dienen können.

Vorläufige Ergebnisse

Im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) durchgeführt, analysiert diese Studie die ersten Beobachtungen der Pilotprojekte zwischen 2023 und Mitte 2024 und bewertet die Auswirkungen der einzelnen Verkaufsmodelle auf die Gesundheit und den Konsum.

Aktuell nehmen etwa 7.000 Erwachsene an den Versuchen in Basel-Stadt, Bern, Bienne, Lausanne, Luzern, Vernier, Zürich sowie in verschiedenen Gemeinden des Kantons Zürich und Basel-Landschaft. Der gesetzliche Rahmen erlaubt jedoch eine weitaus größere Anzahl von Teilnehmern.

Die Stichprobe zeichnet sich durch ein höheres Bildungsniveau als der nationale Durchschnitt aus: Fast die Hälfte der Teilnehmer verfügt über einen Hochschulabschluss. Sie ist außerdem überwiegend männlich (80,07 %), mit einem Durchschnittsalter von 36,6 Jahren.

PUBLICITE

Obwohl der Bericht betont, dass der „kurze Umsetzungszeitraum“ die Schlussfolgerungen einschränkt, zeichnen sich bereits einige Trends ab.

Sicherere Konsumgewohnheiten

Eines der auffälligsten Ergebnisse betrifft die Risikominderung. Die Studie besagt, dass die Konsumenten zwar im Allgemeinen ihre Gewohnheiten beibehalten, die beobachteten Veränderungen jedoch in Richtung eines sichereren Konsums gehen, insbesondere durch den Gebrauch von Vapes.

Außerdem trugen die Versuche zu einer „entstigmatisierenden Wirkung“ für die Konsumenten bei, insbesondere in Apotheken und Sozialclubs, wo der Gemeinschaftsansatz offenbar einen inklusiveren Rahmen fördert.

Ausbleibende Störungen und Unterstützung durch die Ordnungskräfte

Entgegen den anfänglichen Befürchtungen wurden keine Störungen der öffentlichen Ordnung im Umfeld der Verkaufsstellen gemeldet, und es wurde kein Abfließen von Cannabis auf den Schwarzmarkt festgestellt.

PUBLICITE

Die an der Überwachung der Versuche beteiligten Polizeikräfte befürworten diese Experimente, da sie der Meinung sind, dass sie sich so auf andere Prioritäten konzentrieren können.

Spannungen und Unterschiede zwischen gewinnorientierten und nicht gewinnorientierten Modellen

In einigen gewinnorientierten Versuchen, wie dem von Grashaus, kam es zu Spannungen zwischen den Unternehmen, die die Projekte finanzierten, und den wissenschaftlichen Teams. Erstere versuchten, die Teilnehmerbasis schnell zu erweitern, während die Forscher bei der Rekrutierung Wert auf Qualität und Sicherheit legten.

Bemerkenswerte Unterschiede sind auch bei der Prävention zu erkennen. Gemeinnützige Versuche fördern eher Maßnahmen wie die Raucherentwöhnung, während gewinnorientierte Initiativen die Eigenverantwortung des Einzelnen betonen.

Außerdem verfolgten die gewinnorientierten Pilotprojekte, obwohl Werbung für die Produkte verboten ist, aggressivere Werbestrategien, insbesondere in sozialen Netzwerken, die auf ein jüngeres Publikum ausgerichtet waren. Im Gegensatz dazu bevorzugen die nicht gewinnorientierten Versuche eine neutralere und sachlichere Kommunikation.

Auf dem Weg zu einer kontrollierten Legalisierung

Während diese Versuche bereits wertvolle Daten liefern, ist ihr Hauptziel, die politischen Entscheidungen im Hinblick auf eine mögliche Legalisierung von Cannabis in der Schweiz zu beleuchten.

Die Studie besagt, dass das Land nun über eine solide Datenbasis verfügt, um die Debatte zu befeuern, ein Thema, das auf Bundesebene immer noch sehr lebhaft ist.

Bemerkenswert ist, dass die Zustimmung zu den Versuchen allmählich zunahm, selbst in den Kantonen, die historisch gesehen gegen die Reform waren. Die insgesamt neutrale und informative Berichterstattung in den Medien trug zu diesem Wandel bei, indem sie die technischen Aspekte und die potenziellen Vorteile, wie die Eindämmung des Schwarzmarktes und die Verbesserung der öffentlichen Sicherheit, hervorhob.

Auch wenn noch einige Fragen bestehen – insbesondere zum Verkauf in Apotheken und zu den ethischen Auswirkungen der Regulierung – geht die politische Debatte zunehmend in Richtung eines pragmatischen Ansatzes, der sich auf Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse stützt, anstatt auf ein striktes Verbot.

Sweet Seeds

Partnerseite

Kaufen Sie die besten feminisierten Cannabis-Samen von Original Sensible Seeds, einschließlich ihrer Flaggschiff-Sorte Bruce Banner #3.

Trending

Wiedersehen beilogo Google NewsNewsUnd in anderen Sprachen:Newsweed FranceNewsweed ItaliaNewsweed EspañaNewsweed NederlandNewsweed Portugal

Bubatznews wird von Newsweed betrieben, der führenden Informationsquelle für legale und globale Cannabis-Nachrichten in Europa. - © Newsweed